KORONA.pos – Kassensystem Lebensmittelhandel
KORONA.pos – ist das Kassensystem für den Lebensmittelhandel und besteht aus zwei Teilen. Administration, Filialmanagement, Artikelpflege usw. erledigen Sie mit dem Backoffice. Den eigentlichen Kassierprozess leistet die Kasse an jedem Kassenarbeitsplatz.
Das Backoffice

Mit dem Backoffice verwalten Sie jede einzelne Ihrer Kassen. Hier finden Sie eine Warenwirtschaft, Auswertungen, Artikel und vieles mehr. Das Backoffice ist per Internetbrowser von jedem Ort und zu jeder Zeit abrufbar. Loggen Sie sich ein und sehen Sie die Umsätze in Echtzeit wachsen.
Die Kasse

Mit der Kasse selbst arbeiten Ihre Verkäufer und Kassierer tagtäglich. Hier geht es um Belege, Zahlarten, Stornos oder beispielsweise Rabatte. Wichtig zu wissen ist, dass jeder einzelne Beleg sofort im Backoffice sichtbar ist. Dort bilden die Belege die Datengrundlage für wichtige Statistiken und Ihre KPIs.
Das wird sich für Sie ändern.
Die Umstellung auf ein neues Kassensystem für den Lebensmittehandel bedeutet oft eine enorme Umstellung Ihrer Abläufe. Je nach dem, mit welchem System Sie im Vorfeld gearbeitet haben, werden die Unterschiede größer oder kleiner ausfallen. Einer der gravierendsten Unterschiede ist die Echtzeitvernetzung Ihrer Filialen. Einige Nutzer kann es überfordern, dass Sie immer und zu jeder Zeit wissen, wie sich wichtige KPI (Kennzahlen) entwickeln. Denn zugleich haben Sie als Unternehmer oder Filialmanager immer die Möglichkeit regulierend einzugreifen.
Viele LEHs, die auf KORONA.pos umgestiegen sind, berichten vor allem von diesen 5 Veränderungen
- Sie bekommen detaillierte Einblicke in die Leistung der Filialen
- Sie wissen an welchen Stellschrauben gedreht werden kann
- Sie bemerken Unterschiede im Verkaufsverhalten des Personals
- Sie sind überrascht, wie viel Potential Zusatzverkäufe wirklich haben
- Sie probieren immer neue Marketingaktionen direkt aus

„Im Backoffice schnell den aktuellen Tagesumsatz jeder Filiale anschauen… Das macht schon Spaß.“
Hauptaufgabe des Backoffice und der Kasse ist es,
Sie erfolgreicher zu machen
Die Top 10 der beliebtesten Funktionen
| Kundenbestellungen |
| Preisaktionen |
| Kundenkarten |
| ABC-Analyse |
| Allergenfilter |
| Zeiterfassung |
| Personalkauf |
| Anzahlung |
| Im-Haus-Steuerautomatik |
| Bestellportal |

KORONA.pos Cloud bietet unzählige Funktionen für den Fachhandel. Doch jeder Store nutzt sein Kassensystem anders. Teilweise unterscheiden sich die Abläufe sogar von Filiale zu Filiale. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir 79 Lebensmittelhändler befragt.
Das Ergebnis war für uns teilweise überraschend, aber sehen Sie selbst.
Die drei größten Hürden bei Umstellung des Kassensystems
1. Die Mitarbeiter haben Angst vor der Umstellung.
Bei Kassensystemen für den Lebensmittelhandel macht es sich bezahlt, Ihre Mitarbeiter in den Kassenwechsel zu involvieren. Informieren Sie Ihre alle Kollegen frühzeitig über die kommende Umstellung. Achten Sie dabei darauf, die Aspekte zu betonen, die für die jeweiligen Mitarbeiter Arbeitserleichterung bedeuten. Erwähnen Sie die vielen positiven Aspekte bewusst. Einige Aspekte mögen für Sie trivial klingen, sind für Ihre Mitarbeiter aber ersehnte Erleichterungen.
2. Wie kommen die alten Kassendaten in die neue Kasse?
Diese Frage stellen sich viele LEHs. Der einfachste Weg führt über die Exportfunktion Ihrer alten Kasse. Klären Sie ab, ob Ihr aktuelles Kassensystem für den Lebensmittelhandel über eine Exportfunktion verfügt. Wenn das der Fall ist, können Sie so eine Datei erzeugen, die ganz einfach in KORONA.pos importiert wird. Eine entsprechende Datei bekommen Sie übrigens auch von Ihren Lieferanten. Fragen Sie einfach nach.
3. Welche Tasten und Funktionen brauche ich?
Überlegen Sie genau, welche Prozesse Sie tagtäglich nutzen und mit Ihrem alten Kassensystem für den Lebensmittelhandel bereits abbilden. Zu Anfang sollten Sie nur diese Funktionen einrichten. Im späteren Verlauf legen Sie für sich fest, welche Ziele Sie erreichen möchten. Erst im Anschluss entdecken Sie die vielen verschiedenen Kassenfunktionen. Die Anordnung Ihrer Verkaufsartikel hingegen, sollte durch Ihre Verkaufszahlen inspiriert sein.
Darüber hinaus bieten wir regelmäßig kostenlose Webinare zu wichtigen Themen an. Dort entdecken Sie gemeinsam mit anderen interessierten Kollegen, was KORONA.pos Kassensysteme so zu bieten haben.



„… Unsere Bestellungen werden jetzt automatisch ausgelöst. Das spart echt eine Menge Zeit …“

„… Mir gefällt besonders, dass ich alles ganz einfach selbst einpflegen und ändern kann …“

„… Sind sehr zufrieden. Kontakt war sehr freundlich. Die Lieferung ging fix …“

„… Ich habe mich wegen dem guten Couponing bzw. Gutscheinsystem für diese Kasse entschieden …“
Warum KORONA.pos und kein anderes Kassensystem?
Zwei Dinge sind uns klar: Es gibt viele Kassensysteme für den Lebensmittelhandel. Aber nur eins, das genau zu Ihrem Unternehmen passt.
Viele Kassensysteme verlangen von Ihren Benutzern sehr viel. Oft müssen Sie nicht nur die Kassennutzung erlernen. Manchmal müssen sogar Ihre individuellen Prozesse an ein neues Kassensystem angepasst werden.
KORONA.pos folgt einer ganz anderen Grundidee. Das Kassensystem passt sich an Sie und Ihre Abläufe an. Darüber hinaus kommt das System vollständig vorinstalliert und einsatzbereit bei Ihnen an. Die Themen, Aufbau, Service, Support und alle individuellen Fragen wurden an dieser Stelle schon geklärt.

Mach’s selbst
Sie richten die Kassen und Ihre Warenwirtschaft ganz einfach selbst ein. Dafür brauchen Sie keine langen Handbücher lesen oder Kassenexperte sein. KORONA.pos Cloud führt Sie Schritt für Schritt durch das System.

Immer aktuell
Updates, neue Funktionen und Datensicherung sind inklusive. Für die regelmäßig erscheinenden Updates zahlen Sie keinen Cent extra. Diese werden über Nacht im Hintergrund eingespielt.

Offline kassieren
Auch wenn KORONA.pos ein hochmodernes Cloud-Kassensystem ist, funktioniert das System auch ohne Internetverbindung. Sollte die Internetverbindung also unterbrochen sein, kassieren ganz einfach weiter.

Sicher
KORONA.pos sichert jeden einzelnen Beleg in mehreren Rechenzentren in Deutschland. Das macht das Kassensystem nicht irgendwann, sondern sofort wenn der Beleg erzeugt wurde. So können Ihre Daten weder verloren noch beschädigt werden.
Sicher durch die digitale Betriebsprüfung
Spätestens ab Dezember 2016 werden Betriebsprüfungen auch digital durchgeführt. Betriebsprüfer verlangen die Steuerdaten dann in elektronischer Form. Aber auch jetzt schon sollten alle Kassendaten den GoBD, GDPdU und GoBS Grundsätzen entsprechen. Denn wegen des hohen Bargeldaufkommens gelten LEH-Unternehmen als Hochrisikobetriebe. KORONA.pos archiviert die Kassendaten gemäß der aktuellen und kommenden Gesetzesanforderungen. Jede einzelne steuerrelevante Datei wird vollständig, unveränderbar, unverzüglich lesbar und maschinell auswertbar archiviert. Darüber hinaus bietet KORONA.pos eine einfache aber raffinierte Exportfunktion im geforderten IDEA-Format. Ihr Betriebsprüfer bekommt diese Datei und die Sache ist erledigt.
Weil KORONA.pos Kassensysteme für den Lebensmittelhandel nutzen die Cloudtechnologie. Deshalb sind Sie auch für alle kommenden Anforderungen in Deutschland und Österreich bereit.

Datensicherung in der Cloud – Warum und wie.
Überlassen Sie diese Themen den Spezialisten und nutzen die Cloudtechnologie. Sowohl Sicherung, Archivierung als auch den Zugriff erledigt KORONA.pos Cloud. So können Sie sich intensiv um Ihr Kerngeschäft kümmern.

Ist KORONA.pos das richtige Kassensystem für mich?
2. KORONA.pos eignet sich schon für den Lebensmittelhandel mit nur einer Filiale. Bereits dann nutzen Sie die Mehrzahl der Funktionen, die Backoffice und Kasse zu bieten haben. Aber erst im Filialbetrieb, mit verteilten Standorten offenbart sich das volle Potential des Kassensystems. Dann erleben Sie wie ein Kassensystem jede einzelne Filiale miteinander vernetzt. Im Mittelpunkt werden Sie selbst stehen und die Möglichkeit haben zu jeder Zeit Veränderungen vorzunehmen.
KORONA.pos wird von Lebensmittelhändlern empfohlen, die…
– die an genauen KPI interessiert sind
– die genau wissen möchten wie sich einzelne Artikel verkaufen
– die Verkaufsaktionen möglichst effektiv anbringen wollen
Testen Sie ausführlich, solange Sie möchten:
Sichern Sie sich einen kostenlosen Testaccount. Damit probieren Sie KORONA.pos einfach so lange aus, wie Sie möchten. Wenn Sie Ihre Stammdaten schon in die Testversion einspielen, gehen Sie später völlig verzögerungsfrei in den produktiven Live-Betrieb über. UND SO LÄUFT ES AB:
1. Kostenlosen Testaccount erstellen

2. Online-Präsentation

Sie brauchen nur einen Computer mit Internetzugang und Ihr Telefon. Dann zeigt Ihnen einer unserer Experten das Kassensystem in Aktion. Bequem von zuhause aus können Sie entscheiden ob KORONA.pos zu Ihnen passt. Sicherlich haben Sie Fragen zu Ihrem zukünftigen Kassensystem für den Lebensmittelhandel. Die stellen Sie am besten gleich während der Präsentation.
3. Kassenhardware finden

Was Sie das Kassensystem kostet
Sie haben sich sicher schon informiert, was andere Kassensysteme für den Lebensmittelhandel so kosten. Warum ist gerade dieses so günstig? KORONA.pos Cloud liegt ein einfaches Abrechnungsmodell zu Grunde. Die Nutzungsgebühr liegt bei 39 EUR netto pro Kasse und Monat. Darüber hinaus gibt es für ausgefallene Ansprüche einige Erweiterungsmodule, deren Nutzung zusätzlich jeweils 5 bis 10 EUR netto pro Kasse und Monat kosten. Die Nutzungsgebühren ziehen wir monatlich bequem per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto ein.
Falls Sie die Gebühren lieber für ein Jahr im Voraus überweisen möchten, gewähren wir Ihnen einen Rabatt von von gut 16% (78 EUR pro Kasse).
Die Kassenhardware beziehen Sie entweder von uns oder gern von einer andern Bezugsquelle. Wenn Ihnen bereits ein Angebot über Kassenhardware von HP oder Aures vorliegt, übernehmen wir gern gemeinsam mit dem Hersteller den Bestpreis-Check.
Sie haben genug mit Ihrem Kerngeschäft zu tun und deshalb keine Zeit für Datenübernahme, Mitarbeiterschulungen oder Kassenaufbau?Kein Problem – rufen Sie uns einfach an. Wir vermitteln Ihnen gern einen kompetenten Partner mit KORONA Zertifikat in Ihrer Nähe oder erbringen den Service selbst.
